Hintergründe
Vorgehensweise
Sturm in einen Raum
1. Aufstellung
2. Eröffnung
3. Sturm
Sturm im Stadtgebiet
1. Aufstellung
2. Eröffnung
3. Sturm
Hintergründe
- Druck aufbauen
- feindliche Kräften binden
- Nutzung des Überraschungsmoments
- Durchbruch schaffen
- Zeitdruck
- mit der überzahl den Feind überrennen
1 Vorgehensweise
2 Sturm in einen Raum:
3 1. Aufstellung
4 1. Türöffnersoldat mit Blendgranate
5 2. Reihe gegenüber
2. Eröffnung
1. Tür wird geöffnet
2. Blendgranate folgt sofort
3. Trupp ist akut sturmbereit
3. Sturm
1. Trupp rückt vor (kein Reißverschlussverfahren! Blendgranatenwerfer schließt sich am Ende hinten an.)
2. Deckung suchen maximal weit hinten im Raum = Platz schaffen für nachrückende Kameraden & bessere Ausgangslage
3. unverzügliches Nachrücken ohne Campen an der Tür!
4. Feinde sofort bei Sicht unter Beschuss nehmen
6 Sturm im Stadtgebiet:
7 1. Aufstellung
Die Soldat:innen stellen sich links und rechts der Straße auf.
1.1 Soldat:in auf beiden Seiten schauen/sichern nach vorn und den gegenüberliegenden Seiten
1.2 Soldat:in auf beiden Seiten schauen/sichern nach oben auf die gegenüberliegenden Seiten
2. Eröffnung
Soldat:innen Stürmen auf Befehl an den Seiten der Straße auf die Kreuzung zu
3. Sturm
Bsp. muss je nach Truppgröße (besonders bei kleineren Trupps) angepasst werden:
3.1 1.&2. Soldat:in auf beiden Seiten stürmen über Kreuzung hinweg (Wichtig wenn Feind von voraus! So wird der vordernde Gassensicherer durch voranstürmenden kameraden ebenso gesichert.)
3.2 3.&4. Soldati:in sichern bei Bedarf Seitengasse
3.3 5.-x. Soldat:in können bei Bedarf im Feuerschutz die Kreuzung queren, wenn befohlen