1 Definition
QuoteDie Rettung aus einem Kampfgebiet umfasst alle Handlungen in Vorbereitung, Ablauf und Nachbereitung, die dazu dienen, hinter feindlichen Linien befindliche Träger von geheimdienstlichen Informationen, egal ob lebendig oder sächlich, zu bergen und in von eigenen Kräften kontrollierten, sicheren Raum zurückzuführen.
2 Das Missionsprofil im Überblick
Kategorie | Bedeutung |
Name | Rettung aus Kampfgebieten |
Alternative Namen | RaK, C-SAR |
Missionsprofil | Spezialisierte Extraktion mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Feindkontakt |
Gruppenstärke | Kommandoführer plus 4 - 7 Kommandosoldaten, davon mindestens 1 Medic (bevorzugt CombatMedic) und 1 Techsoldat mit schwerem Bergegerät |
Unterstützung | Operationskommando (OpCom), ImpNavy (Shuttles + ggf. Luftunterstützung), |
3 Einsatzgrundsätze
Schnelligkeit - in einem Krieg sind Informationen entscheidend. Träger von wichtigen Informationen (beispielsweise Piloten aber auch hochrangige Offiziere, geheimdienstmitarbeiter etc) aufzubringen und im eigenen Sicherheitsbereich unter zu bringen ist daher von hoher Priorität. Um zu vermeiden, dass Geheimnisträger in die Hände des Feindes fallen, ist die operative Geschwindigkeit ein wichtiges Einsatzkriterium. Sie ist daher stets als "so schnell wie möglich, so sorgfältig wie notwendig" einzustufen.
Direkt - Anders als bei einer tagelang angesetzten verdeckten Extraktion von Personen, Material oder Informationen aus der Feindeshand, handelt es sich bei RaK um eine Direkte Operation. Als Anhalt gilt: Die Rettung aus dem Kampfgebiet sollte innerhalb von 8 Stunden erfolgreich durchgeführt werden, 10 Stunden wenn der Rendezvouspunkt verlegt werden muss. Verzögerungen und Umwege sind unter allen Umständen zu vermeiden. Da der Rettungstrupp hinter feindlichen Linien agiert, ist Funkstille ausserhalb des Trupps zu wahren.
Fokus - Aufgrund des Einsatzzieles ist es dem Rettungstrupp unmöglich, Entsatzleistungen o.ä. durchzuführen. Sofern der Trupp nicht von einem ranghöheren Offizier oder Sith übernommen wird, besitzt der Trupp einsatztechnische Befehlsautonomie und untersteht in zeiten der Funkstille einzig dem Kommandotruppführer vor Ort.
Comments 1
Gerett Obyr
Unterrichtsprotokoll #1 vom 19.02.29 NVC
Teilnehmer:
Frage 1: Wozu dient die verschleierte Bezeichnung?
Als spezialisierter Trupp oder Angehöriger einer prestigeträchtigen Einheit muss das Ziel sein, den Feind so lange wie möglich im Unklaren zu lassen. Je weniger Informationen er auf kurz oder langfristig in der Hand hält um so besser. Es ist davon auszugehen, dass der Feind ebenso alles daran setzt, Informationen oder die Zielperson zu erringen.
Frage 2: Ab wann gilt eine Mission als gescheitert?
Hängt von den Missionsparametern und der Wichtigkeit des Zielassets ab. Ist das Ziel wichtig genug, kann eine Sekundäre Rettung initiert werden.
Frage 3: Fallen rotierende Frequenzmuster nicht auf?
Nein, denn sie erschweren das aufsuchen. derzeit muss der Frequenzwechsel noch manuell initiiert werden, weswegen Synchronität wichtig ist.